Kartenvorverkauf:
Online Ticketverkauf unter:
https://www.liszt-akademie-schillingsfuerst.de/ticketkauf
Schlossmuseum Schillingsfürst
Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst · Tel. 0 98 68 - 201 oder 0 98 68 - 812
E-Mail: office@schloss-schillingsfuerst.de oder liszt-akademie@schloss-schillingsfuerst.de
Info-Center Stadt Schillingsfürst
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst · Tel. 0 98 68 - 222
E-Mail: info@frankenhoehe.de
2012 wurde in Schillingsfürst die Liszt-Akademie gegründet und es werden, dem Stiftungszweck folgend, junge Talente alljährlich von weltbekannten Pianisten (Elisabeth Leonskaja, Leslie Howard) im Rahmen von Meisterkursen unterrichtet. Seit 2021 nennt sie sich „Liszt Akadademie der Neuen Liszt Stiftung Weimar auf Schloss Schillingsfürst“.
Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungen unter www.liszt-akademie-schillingsfuerst.de
Kontakt: liszt-akademie@schloss-schillingsfuerst.de
Weimarer Neue Liszt-Stiftung unterstützt Schillingsfürst
Basis der Verbindung zwischen den Liszt-Orten Weimar und Schillingsfürst ist Marie zu Sayn-Wittgenstein. Sie hat als Tochter der langjährigen Lebensgefährtin von Franz Liszt und Gattin von Obersthofmeister Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst den gesamten Liszt-Nachlass an Weimar vererbt und die erste Liszt-Stiftung gegründet.
Nachdem diese in den Wirren des 2. Weltkrieges verschollen ist, wurde 2006 die „Neue Liszt-Stiftung“ u.a. unter Mitwirkung des damaligen Rektors der Musikhochschule Weimar, Prof. R. D. Arens,
gegründet.
Dieser war es auch, der die alljährlichen Meisterkurse für Klavier nach Schillingsfürst auslagerte, um die Beziehungen des Meisters zu dem Hohenlohe-Städtchen zu unterstreichen, zumal der jetzige
Schlossherr – der Ur-Ur-Enkel von Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Marie zu Sayn-Wittgenstein – in Wien ist.
|
|
|